KONTAKT | LINKS | PRESSE | ARCHIV
Das Archiv ermöglicht Ihnen den Zugriff auf vergangene Veranstaltungen und Ausstellungen.
Sie sind herzlich eingeladen darin zu stöbern.
2. Juni 2023 - 17:00 Uhr Schloss Oberhausen, Panoram-Galerie FINISSAGE Zum Abschluss der Ausstellung "Zwischen Erfolg und Verfolgung - Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach" lädt die Gedenkhalle zur Finissage ins Schloss Oberhausen zu zwei spannenden Vorträgen ein:
"Ins Abseits gestellt" - Jüdische Sportler im Ruhrgebiet vor und während der NS-Zeit" Dr. Henry Wahlig, Sporthistoriker, DFB-Stiftung Deutsches Fußballmuseum
"Jüdischer Sport von 1945 bis heute" Igor Rudgartser, Makkabi Duisburg
Die anschließende Podiumsdiskussion wird von Clemens Heinrichs, Gedenkhalle Oberhausen, moderiert.
Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, aber hilfreich. |
|
25. Mai 2023 - 18:00 Uhr Gedenkhalle Oberhausen Vortrag "Hände weg vom Ruhrgebiet! Die Ruhrbesetzung 1923 bis 1925" Als im Januar 1923 belgische und französische Truppen das Ruhrgebiet besetzten, blickte das ganze Land gebannt auf das Revier. Der Vortrag beleuchtet die wichtigsten Ereignisse und Etappen der Ruhrbesetzung und liefert einen Blick hinter die Kulissen der Ausstellung im Ruhr Museum Essen. Dabei wird insbesondere die Gedenkkultur zur Ruhrbesetzung thematisiert, die mit dem Schlageter-Kult der Nationalsozialisten traurige Berühmtheit erlangte. Der Referent Dr. Ingo Wuttke, Jahrgang 1972, ist Historiker und wirkte als Co-Kurator an zahlreichen Ausstellungen des Ruhr Museums mit. Nach seiner Dissertation mit einer biographischen Arbeit über den Düsseldorfer Stahlindustriellen Ernst Poensgen ist er seit 2022 als Kurator im Essener Ruhr Museum tätig.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist kostenfrei.
|
|
17. Mai 2023 - 18:00 Uhr Bunkermuseum, Alte Heid 13, 46047 Oberhausen Öffentliche Führung Heimatfront - Vom 'Blitzkrieg' in Europa zum Luftkrieg an der Ruhr" Das Bunkermuseum befindet sich im 'bombensicheren Luftschutzbau' im Oberhausener Knappenviertel. Die Räumlichkeiten sind in ihrer Grundsubstanz unverändert, so dass ein weitgehend authentischer Eindruck erhalten geblieben ist. Zu besichtigen sind Eingangs- und Flurbereiche, 15 kleine Aufenthaltsräume sowie Technikräume für Belüftung und Strom. Die Luftangriffe auf deutsche Städte und Industrieregionen waren die direkte Folge der Eroberungspolitik und des Vernichtungskriegs des Deutschen Reiches in Europa. Im Bunkermuseum wird das System des Luftschutzes in Deutschland ebenso dargestellt wie die unmittelbaren Kriegsauswirkungen auf Oberhausen und die Region. Aufgrund der beengten Raumverhältnisse muss die Teilnehmerzahl bei den Führungen begrenzt werden. Wir bitten daher um Voranmeldung unter der E-Mail: info-gedenkhalle@oberhausen.de oder unter der Telefonnummer: 0208/6070531-11. Führung und Eintritt sind kostenfrei. |
|
27. April 2023 - 18:00 Uhr Gedenkhalle Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen Lesung und Diskussion Nach der erfolgreichen Lesung aus „Mischpoke!“ im letzten Jahr ist Marcia Zuckermann mit ihrem Roman „Schlamassel!“erneut in der Gedenkhalle Oberhausen zu Gast.
In diesem zweiten Erzählband des Familien-Epos kommen die emigrierten Männer des Clans zur Wort.
Es geht um abenteuerliche Fluchten, um eine Heimstatt in Palästina, Leben unter falscher Identität, das Los der Juden in der Britischen Armee
und den letzten Kindertransport nach England einen Tag vor Kriegsausbruch.
Der Leser erhält Einblicke in das Schicksal des Vaters im Konzentrationslager Buchenwald und begleitet ihn bei seinem Kampf um „Wiedergutmachung“ in der jungen Bundesrepublik.
Auch dieser Roman stützt sich frei auf die Chronik der Familie von Marcia Zuckermann.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
|
|
19. April 2023 - 18:00 Uhr Gedenkhalle Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen VORTRAG Auf den Spuren jüdischen Lebens in Holten 1504-1941 Der älteste Nachweis jüdischen Lebens in Holten findet sich im Jahr 1504. Seit 1714 existiert der jüdische Friedhof an der Vennstraße, seit 1858 eine Synagoge. Mit der Beerdigung des „letzten Juden von Holten“, Hermann Eggener, auf dem jüdischen Friedhof an der Mattlerstraße endet die mehr als 400 Jahre alte Existenz der kleinen Synagogengemeinde in Holten im Jahr 1941. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte der jüdischen Gemeinde und ihrer religiösen Orte in Holten. Er skizziert deren Entwicklung sowie die Konflikte und den Alltag der jüdischen Familien vor Ort. Referentin: Claudia Stein
Dieser Vortrag gehört zur Veranstaltungsreihe "Oberhausener Stadtgeschichte(n)", in welcher das Stadtarchiv Oberhausen, die Literarische Gesellschaft Oberhausen e.V., die Gedenkhalle und die VHS Oberhausen allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit bietet, mehr über die Geschichte und Geschichten der eigenen Stadt zu erfahren. Um Anmeldung wird gebeten unter der Kursnummer: YA2240R bei der VHS Oberhausen |
|
18. April 2023 - 17:00 Uhr Schloss Oberhausen, Foyer Standesamt VORANKÜNDIGUNG : AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Die Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und Als Nationalspieler, Welt- oder Europameister, als Olympiasieger oder Rekordhalter zählten sie zu den Die Ausstellungseröffnung findet im Foyer des Standesamtes, im Schloss Oberhausen, statt. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, die Ausstellung gemeinsam zu besichtigen. Die Ausstellung ist eine Kooperationsveranstaltung der AWO Oberhausen, dem Stadtsportbund und der Gedenkhalle Oberhausen. |
|
14. April 2023 - 16:00 Uhr Gedenkhalle Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen Öffentliche Führung Viele Menschen verbinden das Thema "Antisemitismus" ausschließlich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Dabei ist er heute noch allgegenwärtig, wie der Anschlag auf die Alte Synagoge in Essen im November 2022 gezeigt hat. Die Sonderausstellung der "Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V." gibt Einblicke in den alltäglichen "Antisemitismus" in Deutschland. Wir bitten um Voranmeldung unter der E-Mail : info-gedenkhalle@oberhausen.de oder unter der Telefonnummer 0208/6070531-11. |
|
12. April 2023 - 18:00 Uhr Bunkermuseum, Alte Heid 13, 46047 Oberhausen Öffentliche Führung "Heimatfront - Vom 'Blitzkrieg' in Europa zum Luftkrieg an der Ruhr" Das Bunkermuseum befindet sich im 'bombensicheren Luftschutzbau' im Oberhausener Knappenviertel. Die Räumlichkeiten sind in ihrer Grundsubstanz unverändert, so dass ein weitgehend authentischer Eindruck erhalten geblieben ist. Zu besichtigen sind Eingangs- und Flurbereiche, 15 kleine Aufenthaltsräume sowie Technikräume für Belüftung und Strom. Die Luftangriffe auf deutsche Städte und Industrieregionen waren die direkte Folge der Eroberungspolitik und des Vernichtungskriegs des Deutschen Reiches in Europa. Im Bunkermuseum wird das System des Luftschutzes in Deutschland ebenso dargestellt wie die unmittelbaren Kriegsauswirkungen auf Oberhausen und die Region. Aufgrund der beengten Raumverhältnisse muss die Teilnehmerzahl bei den Führungen begrenzt werden. Wir bitten daher um Voranmeldung unter der E-Mail: info-gedenkhalle@oberhausen.de oder unter der Telefonnummer: 0208/6070531-11. Führung und Eintritt sind kostenfrei. |
|
27. März 2023 - 16:00 Uhr Gedenkhalle Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen Öffentliche Führung Viele Menschen verbinden das Thema "Antisemitismus" ausschließlich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Dabei ist er heute noch allgegenwärtig, wie der Anschlag auf die Alte Synagoge in Essen im November 2022 gezeigt hat. Die Sonderausstellung der "Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V." gibt Einblicke in den alltäglichen "Antisemitismus" in Deutschland. Wir bitten um Voranmeldung unter der E-Mail : info-gedenkhalle@oberhausen.de oder unter der Telefonnummer 0208/6070531-11. |
|
24. März 2023 - 16:00 Uhr Gedenkhalle Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen Öffentliche Führung Viele Menschen verbinden das Thema "Antisemitismus" ausschließlich mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Dabei ist er heute noch allgegenwärtig, wie der Anschlag auf die Alte Synagoge in Essen im November 2022 gezeigt hat. Die Sonderausstellung der "Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V." gibt Einblicke in den alltäglichen "Antisemitismus" in Deutschland. Wir bitten um Voranmeldung unter der E-Mail : info-gedenkhalle@oberhausen.de oder unter der Telefonnummer 0208/6070531-11. |