KONTAKT | LINKS | PRESSE | ARCHIV
Das Archiv ermöglicht Ihnen den Zugriff auf vergangene Veranstaltungen und Ausstellungen.
Sie sind herzlich eingeladen darin zu stöbern.
15. März 2018 - 18:30 Uhr Filmpalast Lichtburg, Elsässer Str. 26, 46045 Oberhausen Sally Perel Film Festival 2018 - Film "Jud Süß" D 1940, Regie: Veit Harlan Filmseminar in Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, dem Institut für Kino und Filmkultur und der Landeszentrale für politische Bildung NRW Dauer ca. 3 Stunden, Referent: Kurt Langer Teilnahme nur nach namentlicher Voranmeldung per E-Mail an: vhs@oberhausen.de; geschlossene Veranstaltung! Der Film zeigt eine antisemitisch verzerrte Version der historischen Figur des Joseph Süß Oppenheimer. Der jüdische Finanzberater wird vom württembergischen Herzog Karl Alexander an den Hof berufen, um dessen maßlosen Lebensstil zu finanzieren. Machtbesessen und selbstsüchtig nutzt Süß seine Position aus, bis er über seine Machenschaften stürzt. Foto ©: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden |
|
14. März 2018 - 09:00 Uhr Filmpalast Lichtburg, Elsässer Str. 26, 46045 Oberhausen Sally Perel Film Festival 2018: Film HITLERJUNGE SALOMON D/PL/F 1990, Regie: Agnieszka Holland
Foto ©: Filmverleih cccFilm
|
|
29. Januar 2018 - 12:00 Uhr Aula des Bertha-von-Suttner-Gymnasium Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus Die Stadt Oberhausen gedenkt am 27. Januar aller Opfer des Nationalsozialismus und gemahnt, auch in der Gegenwart wachsam zu sein gegenüber Antisemitismus und Antiziganismus, gegenüber jeglicher anderen Form von Ausgrenzung und gegenüber jeder Behauptung der vermeintlichen Ungleichwertigkeit von Menschen. Foto ©: Sepp Spiegl/Süddeutsche Zeitung Photo |
|
14. Januar 2018 - 14:00 Uhr Gedenkhalle, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung Die Gedenkhalle wurde 1962 als eine der ersten westdeutschen Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus gegründet. Die aktuelle Dauerausstellung zeigt mit den drei Themenschwerpunkten "Oberhausen im Nationalsozialismus", "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus" und "Gedenken und Erinnern in Oberhausen nach 1945" ein breites Spektrum der regionalen Zeitgeschichte zwischen 1933 und 1945 auf. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|
17. Dezember 2017 - 14:00 Uhr Gedenkhalle, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung Die Gedenkhalle wurde 1962 als eine der ersten westdeutschen Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus gegründet. Die aktuelle Dauerausstellung zeigt mit den drei Themenschwerpunkten "Oberhausen im Nationalsozialismus", "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus" und "Gedenken und Erinnern in Oberhausen nach 1945" ein breites Spektrum der regionalen Zeitgeschichte zwischen 1933 und 1945 auf. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
|
10. Dezember 2017 - 14:00 Uhr Gedenkhalle, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen Führung durch die Ausstellung "Nils Oskamp - Drei Steine" In der autobiographischen Graphic Novel „Drei Steine“ berichtet Nils Oskamp von seinen Erfahrungen als Jugendlicher mit rechter Gewalt im Dortmund-Dorstfeld der 1980er-Jahre.Obwohl sich die Geschichte schon vor einigen Jahren ereignete, ist sie leider dennoch aktuell, weil das neonazistische Milieu im Ruhrgebiet nach wie vor aktiv und gefährlich ist. In der Führung werden Bedeutung und Aktualität der "Drei Steine" anhand von Zeichnungen, Medienstationen und dem Diorama "Willkommen im Teutschen Teich" eingehend erläutert. Abbildung ©: Nils Oskamp |
|
8. Dezember 2017 - 19:00 Uhr Evgl. Christuskirche, Nohlstr. 5, Alt-Oberhausen Heribert Prantl - Gebrauchsanweisung für Populisten Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, wird aus seinem mehr denn je aktuellen Buch „Gebrauchsanweisung für Populisten“ lesen.
Anschließend besteht die Gelegenheit zum Gespräch mit dem Autor.
Eine Kooperationsveranstaltung von Gedenkhalle, Evangelischem Kirchenkreis Oberhausen, Katholischer Stadtkirche, Katholischem Bildungswerk, Evangelischer Christuskirchengemeinde Alt-Oberhausen und der Buchhandlung Karl Maria Laufen.
Die Populisten sind weltweit auf dem Vormarsch. Politik ist das Bohren harter Bretter, der politische Populismus war das Trommeln auf diesen Brettern. Der neue, demagogische Populismus ist gefährlicher. Er wendet sich gegen Minderheiten, setzt Grundrechte und Grundwerte außer Kraft, ist im Kern ein Anti-Populismus, weil er dem Volk, dem er vermeintlich nach dem Munde redet, extrem schadet: Er zerstört die Gesellschaft. Heribert Prantls Analyse zeigt: Der demagogische Populismus ist die modernisierte Form des alten Rechtsextremismus; er inszeniert sich nur als mutiger Tabubrecher.
Mit seiner Gebrauchsanweisung zeigt Heribert Prantl, wie den Populisten Einhalt geboten werden kann, was gegen die Frustration der abgehängten Bürger hilft, wie eine Anti-Angst-Politik aussehen könnte und vor allem: dass die Achtung gegenüber „Außenseitern“ – seien es einheimische Arbeitslose oder Flüchtlinge – wieder ins gesellschaftliche und politische Zentrum rücken muss.
|
|
2. Dezember 2017 - 13:00 Uhr Gedenkhalle, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen Führung durch die Ausstellung "Drei Steine" mit dem Künstler NILS OSKAMP In der autobiographischen Graphic Novel „Drei Steine“ berichtet Nils Oskamp von seinen Erfahrungen als Jugendlicher mit rechter Gewalt im Dortmund-Dorstfeld der 1980er-Jahre. In der Führung erläutert der Künstler die Bedeutung und Aktualität der "Drei Steine" anhand von Zeichnungen, Medienstationen und dem Diorama "Willkommen im Teutschen Teich". |
|
26. November 2017 - 14:00 Uhr Gedenkhalle, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen Führung durch die Ausstellung "Nils Oskamp - Drei Steine" In der autobiographischen Graphic Novel „Drei Steine“ berichtet Nils Oskamp von seinen Erfahrungen als Jugendlicher mit rechter Gewalt im Dortmund-Dorstfeld der 1980er-Jahre.Obwohl sich die Geschichte schon vor einigen Jahren ereignete, ist sie leider dennoch aktuell, weil das neonazistische Milieu im Ruhrgebiet nach wie vor aktiv und gefährlich ist. In der Führung werden Bedeutung und Aktualität der "Drei Steine" anhand von Zeichnungen, Medienstationen und dem Diorama "Willkommen im Teutschen Teich" eingehend erläutert. Abbildung © Nils Oskamp |
|
19. November 2017 - 13:00 Uhr Gedenkhalle, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen Führung durch die Dauerausstellung "Krieg in Oberhausen 1939-1945" Aus Anlass der Gedenkfeier zum Friedenssonntag legt die Führung durch die Dauerausstellung einen Schwerpunkt auf das Thema "Krieg in Oberhausen". |