Archiv

Das Archiv ermöglicht Ihnen den Zugriff auf vergangene Veranstaltungen und Ausstellungen.
Sie sind herzlich eingeladen darin zu stöbern.

19. November 2017 - 11:00 Uhr

Gedenkhalle, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen


Gedenkfeier zum Volkstrauertag

Zum Volkstrauertag, der in Oberhausen traditionell als Friedenssonntag begangen wird, lädt die Stadt Oberhausen zu einer öffentlichen Feierstunde ein.
Um 11:00 Uhr findet zunächst eine Kranzniederlegung vor der „Trauernden“ statt und anschließend eine Gedenkfeier in der Gedenkhalle.

12. November 2017 - 14:00 Uhr

Gedenkhalle, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen


Führung durch die Dauerausstellung "Die Verfolgung und Ermordung der Oberhausener Jüdinnen und Juden"

Die Führung findet anlässlich des 79. Jahrestags der Novemberpogrome am 9./10. November 1938 statt. Die Geschichte der Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung in Oberhausen wird anhand individueller Lebensgeschichten erzählt.

Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

9. November 2017 - 18:00 Uhr

ehemaliger Standort der Synagoge, Friedenstraße 24, 46045 Oberhausen


Gedenkfeier zur Pogromnacht von 1938

Zur Erinnerung an die Verbrechen während der Pogromnacht in der Nacht vom 9. auf den 10.1938 an der Oberhausener jüdischen Bevölkerung laden die Stadt Oberhausen, die jüdische Gemeinde Duisburg / Mülheim / Oberhausen und das Theater der Stadt Oberhausen zu einer öffentlichen Gedenkfeier mit Kranzniederlegung ein.

5. November 2017 - 14:00 Uhr

Gedenkhalle, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen


Führung durch die Ausstellung "Nils Oskamp - Drei Steine"

In der autobiographischen Graphic Novel „Drei Steine“ berichtet Nils Oskamp von seinen Erfahrungen als Jugendlicher mit rechter Gewalt im Dortmund-Dorstfeld der 1980er-Jahre.Obwohl sich die Geschichte schon vor einigen Jahren ereignete, ist sie leider dennoch aktuell, weil das neonazistische Milieu im Ruhrgebiet nach wie vor aktiv und gefährlich ist. In der Führung werden Bedeutung und Aktualität der "Drei Steine" anhand von Zeichnungen, Medienstationen und dem Diorama "Willkommen im Teutschen Teich" eingehend erläutert.

Abbildung © Nils Oskamp

29. Oktober 2017 - 14:00 Uhr

Gedenkhalle, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen


Führung durch die Ausstellung "Nils Oskamp - Drei Steine"

In der autobiographischen Graphic Novel „Drei Steine“ berichtet Nils Oskamp von seinen Erfahrungen als Jugendlicher mit rechter Gewalt im Dortmund-Dorstfeld der 1980er-Jahre.Obwohl sich die Geschichte schon vor einigen Jahren ereignete, ist sie leider dennoch aktuell, weil das neonazistische Milieu im Ruhrgebiet nach wie vor aktiv und gefährlich ist. In der Führung werden Bedeutung und Aktualität der "Drei Steine" anhand von Zeichnungen, Medienstationen und dem Diorama "Willkommen im Teutschen Teich" eingehend erläutert.

Abbildung © Nils Oskamp

25. Oktober 2017 - 18:30 Uhr

Gedenkhalle, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen


Vortrag „Brennpunkt Kommune“ – Umgang mit der extremen Rechten in lokalen Kontexten

Der extremen Rechten ist allein mit staatlicher Repression nicht beizukommen. Vielmehr gilt, dass die Zivilgesellschaft selbst tätig werden muss, wenn ihr demokratischer Grundkonsens in Frage gestellt wird. Zivilgesellschaft wie auch kommunale AkteurInnen sind somit herausgefordert, extrem rechte Strukturen und deren Strategien zu (er-)kennen und angemessen darauf zu reagieren. In dem Vortrag wird zunächst schlaglichtartig die Entwicklung extrem rechter Strukturen in und um Oberhausen skizziert. Daran anschließend werden Handlungsstrategien sowie mögliche KooperationspartnerInnen vorgestellt.
Der Referent Lenard Suermann ist Mobiler Berater gegen Rechtsextremismus in NRW
Teilnahme kostenfrei

24. Oktober 2017 - 20:00 Uhr
Film "Beate und Marlene" bei 51. Internationalen Hofer Filmtagen

Der von der Gedenkhalle im Jahr 2016 produzierte Dokumentarfilm „Beate und Marlene. Eine Gesellschaft braucht die Ausnahmen“ ist zu den 51. Internationalen Hofer Filmtagen eingeladen worden. Die Filmtage finden vom 24. bis zum 29. Oktober statt. Wim Wenders prägte das Motto HOF = HOME OF FILMS für die Hofer Filmtage, die eines der wichtigsten Filmfestivals in Deutschland sind.

 

Im Dokumentarfilm der Gedenkhalle geht es um zwei außergewöhnliche Frauen, die sich auf sehr besondere Weise in die deutsche Geschichte eingebracht haben: der Weltstar Marlene Dietrich und die „Nazi-Jägerin“ Beate Klarsfeld. Was kaum bekannt ist: beide Frauen kannten sich und hatten Kontakt zueinander. Sie schätzten und respektierten sich gegenseitig sehr für ihr Engagement gegen alte Nationalsozialisten und neue Rechtsextreme. Der Film folgt den Biografien dieser beiden Frauen, die beispielhaft Geschichte in Verantwortung vorlebten bzw. bis heute vorleben, und macht ihre Haltungen und Einstellungen deutlich.

 

Weitere Informationen unter  http://hofer-filmtage.com/

 

Foto © Internationale Hofer Filmtage

 

 

12. Oktober 2017 - 20:00 Uhr

Kino im Walzenlager/Zentrum Altenberg, Hansastraße 40, 46049 Oberhausen


Film „6 Jahre, 7 Monate und 16 Tage. Die Morde des NSU“

In seiner lyrischen Dokumentation „6 Jahre, 7 Monate und 16 Tage“ versucht Regisseur Sobo Swobodnik sich den Morden des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) über Bilder der Tatorte und eine Textcollage aus Zeitungsmeldungen, Ermittlungsprotokollen, Aussagen von Angehörigen und anderen Quellen zu nähern. Dadurch schafft er ein beeindruckendes Mahnmal, das den Opfern des NSU und ihren Angehörigen gewidmet ist.

Regie: Sobo Swobodnik, Deutschland 2017, 76 Minuten

Eintritt: 6 Euro (regulär), 5 Euro (ermäßigt)

11. Oktober 2017 - 17:00 Uhr

Gedenkhalle, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen


Führung durch die Ausstellung "Nils Oskamp - Drei Steine"

In der autobiographischen Graphic Novel „Drei Steine“ berichtet Nils Oskamp von seinen Erfahrungen als Jugendlicher mit rechter Gewalt im Dortmund-Dorstfeld der 1980er-Jahre.Obwohl sich die Geschichte schon vor einigen Jahren ereignete, ist sie leider dennoch aktuell, weil das neonazistische Milieu im Ruhrgebiet nach wie vor aktiv und gefährlich ist. In der Führung werden Bedeutung und Aktualität der "Drei Steine" anhand von Zeichnungen, Medienstationen und dem Diorama "Willkommen im Teutschen Teich" eingehend erläutert.

Abbildung © Nils Oskamp

8. Oktober 2017 - 14:00 Uhr

Gedenkhalle, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen


Führung durch die Dauerausstellung

Die Gedenkhalle wurde 1962 als eine der ersten westdeutschen Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus gegründet. Die aktuelle Dauerausstellung zeigt mit den drei Themenschwerpunkten "Oberhausen im Nationalsozialismus", "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus" und "Gedenken und Erinnern in Oberhausen nach 1945" ein breites Spektrum der regionalen Zeitgeschichte zwischen 1933 und 1945 auf.

Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Seiten