KONTAKT | LINKS | PRESSE | ARCHIV
Das Archiv ermöglicht Ihnen den Zugriff auf vergangene Veranstaltungen und Ausstellungen.
Sie sind herzlich eingeladen darin zu stöbern.
7. September 2022 - 16:00 Uhr Foyer des Standesamtes im Schloss Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46 AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Am Mittwoch, den 7. September 2022, um 16 Uhr eröffnen wir die Ausstellung „Lasst mich ich selbst sein.“ Anne Franks Lebensgeschichte
Einführung und Ansprachen zur Eröffnung: Bürgermeister der Stadt Oberhausen, Manfred Flore Anne Frank Zentrum, Franziska Göpner Schulleiterin Anne-Frank-Realschule, Ursula Niemann Schulleiter Heinrich-Heine-Gymnasium, Marcus Kortmann Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Thomas Heppener (Grußwort von Bundesministerin Lisa Paus als Schirmherrin)
Die Ausstellung wird gefördert von "Demokratie leben!" Oberhausen.
Die Wanderausstellung zeigt in acht Teilen die Lebensgeschichte von Anne Frank und gibt Einblicke in die Zeit, in der sie gelebt hat. Thematisiert werden die ersten Jahre in Frankfurt am Main, die Flucht der Familie Frank vor den Nationalsozialisten sowie das Leben in Amsterdam vor und während der Besatzungszeit. Zudem informiert sie über die Zeit im Versteck, die letzten sieben Monate in Anne Franks Leben in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Annes Erinnerungen werden anhand ihres Tagebuchs vorgestellt. So richtet sich die Wanderausstellung direkt an Jugendliche mit Fragen zur Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung: „Wer bin ich? Wer sind wir? Wen schließen wir aus?“ Sie ermuntert die Jugendlichen zu überlegen, was wir heute bewirken können und stellt Initiativen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus vor. Zitat: „Ich weiß, was ich will, habe ein Ziel, habe eine eigene Meinung, habe einen Glauben und eine Liebe. Lasst mich ich selbst sein, dann bin ich zufrieden!“ (Tagebuch der Anne Frank, 11. April 1944) Die Ausstellung wird vom 8. bis zum 30. September täglich von 11 bis 18 Uhr (außer montags) in der Gedenkhalle Oberhausen zu sehen sein. Gemäß des pädagogischen Ansatzes der „Peer Education“ werden Jugendliche von Schüler:innen der Anne Frank Realschule und des Heinrich Heine Gymnasiums Oberhausen durch die Ausstellung geführt. Terminvereinbarungen und Vorbereitungsmaterialien für die Ausstellung erhalten Sie unter der Telefonnummer 0208/6070531-11 oder per Email unter info-gedenkhalle@oberhausen.de. Der Eintritt, Führungen und Workshops sind kostenlos. |
|
3. September 2022 - 19:00 Uhr Lutherkirche - Lipperheidstraße 55, 46047 Oberhausen Lesung Erich Hackl - Menschenrechtspreisträger "Am Seil. Eine Heldengeschichte"
Worum geht es in dem Buch: Darum, wie es dazu kam, dass der Kunsthandwerker Reinhold Duschka in der Zeit des Naziterrors in Wien zwei Menschen rettete. Wie es ihm gelang, die Jüdin Regina Steinig und ihre Tochter Lucia vier Jahre in seiner Werkstatt zu verstecken. Wie sie zu dritt, an ein unsichtbares Seil gebunden, dank gegenseitigem Vertrauen überlebten. Und warum uns diese Geschichte auch heute noch angeht. Der Autor Erich Hackl, geboren 1954 in Steyr, lebt als freier Schriftsteller in Wien und Madrid. Seinen Erzählungen liegen authentische Fälle zugrunde; viele davon handeln von Widerstand und Verfolgung in Zeiten des Nationalsozialismus. Erich Hackl wurde u.a. 2017 mit dem Menschenrechtspreis des Landes Oberösterreich ausgezeichnet. Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit zum Austausch mit dem Autor.
Wir bitten um Anmeldung!
|
|
2. September 2022 - 16:45 Uhr Innenhof, Schloss Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46 AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG #StolenMemory Im Rahmen unserer Festveranstaltung zum 60-jährigen Jubiläum der Gedenkhalle Oberhausen eröffnen wir um 16:45 Uhr im Beisein von Dr. Henning Borggräfe, dem Leiter der Abteilung Historische Forschung bei den Arolsen Archives, die Wanderausstellung #StolenMemory der Arolsen Archives. Seit 2016 gibt es #StolenMemory. Unterstützt von Freiwilligen suchen Arolsen Archives nach Angehörigen von NS-Opfern. Denn persönlichen Gegenstände (sogenannte Effekten) – z.B. Uhren, Eheringe, Papiere und Fotos werden bis heute aufbewahrt. Besucher:innen der Wanderausstellung können die Rückgabe dieser Habseligkeiten durch Hinweise und eigene Recherchen unterstützen. Die Wanderausstellung #StolenMemory erzählt anhand persönlicher Gegenstände ehemaliger KZ-Häftlinge deren Lebens- und Verfolgungsgeschichten. Für Schulen gibt es pädagogischen Begleitmaterial. Die Ausstellung #stolenMemory wird täglich (außer montags) im Innenhof des Schlosses Oberhausen von 11 Uhr bis 18 Uhr zu sehen sein. Der Eintritt ist kostenfrei. |
|
2. September 2022 - 16:00 Uhr an der "Trauernden" vor der Gedenkhalle, Wilhelm-Bettinger-Weg Übergabe von Informationstafeln an der "Trauernden" an die Bürgerschaft Übergabe von 4 neuen Informationstafeln zur „Trauernden“ an die Bürgerschaft
Vor 60 Jahren, am 2. September 1962, wurde die Gedenkhalle eröffnet, die älteste westdeutsche NS-Gedenkstätte. Am selben Tag wurde auch die Figur der „Trauernden“ eingeweiht. Wir nehmen dieses Jubiläum zum Anlass, mit ergänzenden Informationstafeln die Entstehungsgeschichte der Gedenkskulptur zu beleuchten sowie der gewandelten Erinnerungs- und Gedenkkultur gerecht zu werden.
Begrüßung und Einführung: Clemens Heinrichs, Gedenkhalle
Die Übergabe der Informationstafeln nimmt Oberbürgermeister Daniel Schranz vor.
Musikalische Beiträge: Mika und Naomi Cichon |
|
24. August 2022 - 18:00 Uhr Bunkermuseum, Alte Heid 13, 46047 Oberhausen Öffentliche Führung FÜHRUNG DURCH DAS BUNKERMUSEUM OBERHAUSEN Ausstellung "Heimatfront - Vom 'Blitzkrieg' in Europa zum Luftkrieg an der Ruhr" Bitte melden Sie sich frühzeitig für die Führung an, da aufgrund der engen Raumverhältnisse nur Gruppen von geringer Personenzahl möglich sind: E-Mail-Adresse: info-gedenkhalle@oberhausen.de / Tel.: 0208/6070531-11 |
|
20. August 2022 - 12:00 Uhr Gedenkhalle Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen Das Gefallenen-Ehrenmal auf der Emscherinsel
Der Vortrag von Dr. Stefan Kraus muss leider verschoben werden, ein neuer Termin wird frühzeitig bekannt gegeben
Vortrag von Dr. Stefan Kraus, Oberhausen Die Geschichte des Oberhausener Ehrenmals beginnt schon in den 1920er - Jahren. Da diese Geschichte kaum mehr bekannt ist, werden drei am Gebäude-Komplex neu angebrachte Informationstafeln der Öffentlichkeit vorgestellt. Historiker Dr. Stefan Kraus gibt Einblicke in die Bau- und Wirkungsgeschichte des "Ehrenmals", welches nie seiner eigentlichen Bestimmung zugeführt worden ist. Bei einer Begehung des Geländes wird Dr. Kraus die Geschichte vertiefend darstellen.
|
|
2. August 2022 - 17:00 Uhr Gedenkhalle Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen GEDENKTAG European Holocaust Memorial Day for Sinti and Roma Herzliche Einladung des Roma Integration Zentrum e.V. zum Holocaust-Gedenktag der Roma Ort: Gedenkhalle Oberhausen
|
|
13. Juli 2022 - 18:00 Uhr Bunkermuseum, Alte Heid 13, 46047 Oberhausen Öffentliche Führung Führung durch das Bunkermuseum Oberhausen Ausstellung "Heimatfront - Vom 'Blitzkrieg' in Europa zum Luftkrieg an der Ruhr" Bitte melden Sie sich frühzeitig für die Führung an, da aufgrund der engen Raumverhältnisse nur Gruppen von geringer Personenzahl möglich sind: E-Mail-Adresse info-gedenkhalle@oberhausen de oder Telefonnummer 0208/6070531-11. |
|
6. Juli 2022 - 17:30 Uhr Oberhausen-Sterkrade RUNDGANG STOLPERSTEINRUNDGANG IN STERKRADE Im Zentrum von Sterkrade befinden sich an mehreren Orten Stolpersteine, die für die Opfer des Nationalsozialismus an ihrem letzten frei gewählten Wohnort verlegt worden sind. Auf diesem Rundgang werden einige dieser Personen und deren biografischer Hintergrund vorgestellt. Dazu gehören neben den jüdischen Opfern unter anderen auch Widerstandskämpfer, Zeugen Jehovas und politisch Andersdenkende, die durch die Nationalsozialisten verfolgt, vertrieben oder ermordet worden sind. Referentin: Mailin Pannebäcker Dauer: ca. 1,5 Stunden Treffpunkt: Bahnhof Sterkrade Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung unter der E-Mail-Adresse info-gedenkhalle@oberhausen.de oder der Telefonnummer 0208/6070531-11 an. |
|
26. Juni 2022 - 15:00 Uhr Bunkermuseum, Alte Heid 13, 46047 Oberhausen VORTRAG "WIR FLIEGEN GEGEN ENGELAND UND MIT UNS FLIEGT DER TOD." Der Luftkrieg in der deutschen und britischen Propaganda des Zweiten Weltkrieges. Ein Vortrag von Michael Lang aus Köln. Anhand teilweise einzigartiger Tondokumente erleben Sie die mediale Darstellung des Krieges in der Luft, beispielhaft an den Ländern Deutschland und England. Hören Sie originale Rundfunkberichte und Live-Aufnahmen aus der Zeit bis 1945. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung unter der E-Mail-Adresse info-gedenkhalle@oberhausen.de oder unter der Telefonnummer 0208/6070531-11 an. |