Archiv

Das Archiv ermöglicht Ihnen den Zugriff auf vergangene Veranstaltungen und Ausstellungen.
Sie sind herzlich eingeladen darin zu stöbern.

27. April 2022 - 17:00 Uhr

VHS Oberhausen, Langemarkstraße 19-21, 46045 Oberhausen, Raum 330


Buchvorstellung/Podiumsdiskussion/Ausstellung

Patrick Lohse: „Stadt/Archiv – Eine Gegenerzählung“

 

Zahlreiche Straßen und Plätze in Oberhausen sind, wie fast überall in Deutschland, nach Menschen benannt, deren öffentliche Würdigung aus heutiger Sicht fragwürdig erscheint. Frauen, Migrant*innen oder Menschen mit Behinderung sind dabei massiv unterrepräsentiert oder kommen gar nicht vor. Diesem „Ungleichgewicht der Erinnerung“ im Stadtraum hat der Künstler Patrick Lohse während seiner zweimonatigen Residenz im Kunsthaus Mitte Oberhausen nachgespürt. Doch statt eine Anklage zu formulieren, hat Patrick Lohse gemeinsam mit Bürger*innen, Initiativen und Institutionen Oberhausens nach bisher vergessenen Held*innen geforscht. Parallel hat er sich mit den „kritischen“ Straßen und Plätzen Oberhausens auseinandergesetzt. In dem nun erscheinenden Fotobuch „Stadt/Archiv“ werden diese Straßen durch sequenzhafte Ansichten mittels ihrer Bildunterschrift „spekulativ“ umbenannt. So eröffnet das Buch einen informativen Denk- und Möglichkeitsraum, der zur Diskussion und Beschäftigung einlädt. Hintergrundinformationen zum Thema liefert ein vielschichtiger wie auch persönlicher Text der Journalistin Tina Adomako.

 

Im Anschluss an die Buchvorstellung wird im Rahmen einer öffentlichen Podiumsdiskussion darüber diskutiert, wie demokratische Gesellschaften einen konstruktiven Umgang mit kritischen Straßennamen finden können.

 

VHS Oberhausen, Langemarkstraße 19-21, 46045 Oberhausen, Raum 330

Begrüßung und Einführung: Gesa Reisz (VHS Oberhausen), Thomas Lehmen (Kunsthaus Mitte Oberhausen)

 

Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion:

 

Tina Adomako (Journalistin, Neue deutsche Medienmacher*in), Britta Costecki, (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Oberhausen), Clemens Heinrichs (Gedenkhalle Oberhausen), Ulli Langenbrinck (Fasia Jansen Stiftung e. V.), Patrick Lohse (Künstler und Autor „Stadt/Archiv“), André Wilger (Geschichtswerkstatt Oberhausen).

 

Kunsthaus Mitte, Paul-Reusch-Straße 60, 46045 Oberhausen

 

Während der Ausstellungseröffnung im Kunsthaus Mitte wird es die Möglichkeit zum Austausch mit dem Künstler geben.

 

 

 

 

 

 

 

24. April 2022 - 11:00 Uhr

Alte Heid 13, 46049 Oberhausen


Öffnung Bunkermuseum

 

Am Sonntag, 24. April, muss das Bunkermuseum leider geschlossen bleiben.

 

Wir bitten herzlich um Ihr Verständnis.

 

21. April 2022 - 18:00 Uhr

Gedenkhalle Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen


ÖFFENTLICHE FÜHRUNG

Am Donnerstag, den 21. April findet eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung zur nationalsozialistischen Geschichte der Stadt Oberhausen zwischen 1933 und 1945 in der Gedenkhalle statt. Treffpunkt ist um 18 Uhr vor der Gedenkhalle.

Bitte melden Sie sich vorab per Email unter info-gedenkhalle@oberhausen. de oder unter der Telefonnummer 0208/ 6070531-11an, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

13. April 2022 - 18:00 Uhr

Bunkermuseum, Alte Heid 13, 46047 Oberhausen


Führung durch die Dauerausstellung

Öffentliche Führung im Bunkermuseum!

Bitte melden Sie sich vorher unter der Email-Adresse: info-gedenkhalle@oberhausen.de oder unter der Telefonnummer: 0208/6070531-11 an.

Treffpunkt: Bunkermuseum Oberhausen, 18 Uhr.

Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.

8. April 2022 - 15:00 Uhr

Oberhausen, Altmarkt, Siegessäule


RUNDGANG
Stolperstein-Rundgang in Alt-Oberhausen
mit Vorstellung der neuen Stolperstein-App des WDR
Treffpunkt: Altmarkt/Siegessäule 
Dauer: 1 bis 1,5 Stunden (ca. 2 km Fußweg)
Eine vorherige Anmeldung unter Email: info-gedenkhalle@oberhausen.de  der Telefon: 0208/6070531-11 wird erbeten.
25. März 2022 - 15:00 Uhr

Oberhausen Stadtmitte


Rundgang

Stolpersteinrundgang in Alt-Oberhausen mit Vorstellung der neuen Stolperstein-App des WDR.

Treffpunkt: Altmarkt, Siegessäule um 15 Uhr.

Dauer: 1 bis 1,5 Stunden (ca. 2km Fußweg)

Bitte melden Sie sich vorher an! Email: info-gedenkhalle@oberhausen.de oder Telefon: 0208/6070531-11

Der Rundgang muss wegen Erkrankung der Referentin auf Freitag, den 1. April 15 Uhr verschoben werden.

23. März 2022 - 18:00 Uhr
Bunkermuseum

Öffentliche Führung im Bunkermuseum!

Bitte melden Sie sich vorher an: Email-Adresse: info-gedenkhalle@oberhausen.de oder unter der Telefonnummer 0208/ 6070531-11.

Ort: Bunkermuseum, Alte Heid 13, 46047 Oberhausen

Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.

17. März 2022 - 11:00 Uhr

Stadt Oberhausen


STOLPERSTEINVERLEGUNG 2022

Der Termin für die nächste Stolpersteinverlegung in Oberhausen steht bereits fest. Am 17. März werden im Stadtgebiet 28 neue Stolpersteine verlegt. Unterstützt wird die Aktion durch den Künstler Gunter Demnig, Schüler:innen des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums und des Hans-Böckler-Berufskollegs, die GEW, "Omas gegen Rechts", den Osterfelder Pfadfinderstamm Heinrich Seuse, die Bürgerinteressengemeinschaft Biefang, Angehörige der Opfer und zahlreiche Bürger der Stadtgemeinschaft.

20. Februar 2022 - 11:00 Uhr

Gemeindehaus der evangelischen Emmaus-Gemeinde Altstaden, Bebelstraße 234


Gedenkfeier für Ingeborg Tritt

Die GEW - unterstützt vom Bürgerring Altstaden - lädt in das Gemeindehaus der evangelischen Emmaus-Kirchengemeinde in Altstaden ein. Die Stolpersteinverlegung 2021 musste aufgrund der Corona-Pandemie ohne Öffentlichkeit stattfinden. Die Gedenkfeier für das "NS-Euthanasie"-Opfer Ingeborg Tritt soll an diesem Sonntag nachgeholt werden. Um das Schicksal von Ingeborg Tritt historisch einordnen zu können, ist neben musikalischer Begleitung und der Vorstellung ihrer Biographie auch ein Vortrag über die "Euthanasie"-Verbrechen im Nationalsozialismus geplant. Für die Veranstaltung gilt die 2G-Regel. Bitte denken Sie an Ihren Impfausweis und einen Lichtbildausweis!

27. Januar 2022 Uhr (All day)

Elsa-Brändström-Gymnasium, Christian-Steger-Straße 11, 46045 Oberhausen


GEDENKTAG für alle Opfer des Nationalsozialismus

Das Gedenken an alle OPfer des Nationalsozialismus, das auf dem 27. Januar liegt, an dem im Jahr 1945 das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit wurde, findet jedes Jahr an einer anderen Schule in Oberhausen statt. 2022 sind wir zu Gast im Elsa-Brändström-Gymnasium.

Achtung! Die Gedenkfeier findet aufgrund der Pandemieentwicklung unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt!

Die Gedenkfeier wird aufgezeichnet und auf dieser Homepage veröffentlicht!

Seiten