Archiv

Das Archiv ermöglicht Ihnen den Zugriff auf vergangene Veranstaltungen und Ausstellungen.
Sie sind herzlich eingeladen darin zu stöbern.

3. September 2021 - 16:00 Uhr

Oberhausen-Sterkrade, Bahnhof, P&R


Rundgang

Stolpersteinrundgang in Sterkrade

Rundgang mit Mailin Pannebäcker mit Schwerpunkt auf den jüdischen Opfern der NS-Verfolgung.

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich unter der Email-Adresse: info-gedenkhalle@oberhausen.de oder unter der Telefonnummer: 0208/607053111. Die Teilnahme ist kostenfrei.

27. August 2021 - 16:00 Uhr

Oberhausen-Holten, Treffpunkt: vor der ehemaligen Synagoge, Mechthildisstraße 7a


Rundgang

Auf den Spuren jüdischen Lebens in Holten

Ortsrundgang mit Monika Elm und Claudia Stein zu einzelnen Stationen jüdischen Lebens in Holten: u.a. ehemalige Synagoge, jüdischer Friedhof, Wohnhäuser, Ehrenmal.

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erfordelrich unter der Email-Adresse: info-gedenkhalle@oberhausen.de oder unter der Telefonnummer: 0208/607053111. Die Teilnahme ist kostenfrei.

4. Juli 2021 - 15:00 Uhr

Bürgerzentrum Alte Heid, Alte Heid 13, 46047 Oberhausen


Vortrag mit Originaltönen

ACHTUNG: Dieser Vortrag muss leider ausfallen, wird aber nach den Sommrferien erneut angeboten

 

Michael M. Lang: "Wir fliegen gegen Engeland und mit uns fliegt der Tod." Der Luftkrieg in der deutschen und britischen Propaganda

 

Schon lange vor 1939 fürchtete man in ganz Europa einen neuen Krieg, der sich nicht nur an fernen Fronten ereignet, sondern der die Zivilbevölkerung zum direkten Angriffsziel macht. Die Vorbereitung dieses erwarteten Luftkrieges geschah ganz öffentlich und unter Verwendung moderner Massenmedien wie Rundfunk und Schallplatte.

 

Anhand teilweise einzigartiger Tondokumente erleben Sie die mediale Darstellung des Krieges in der Luft, beispielhaft an den Ländern Deutschland und England. Hören Sie – zum Teil erstmals öffentlich nach rund 80 Jahren! – originale Rundfunkberichte und Live-Aufnahmen aus der Zeit bis 1945.

 

Michael M. Lang, Jg. 1968, der als Strafverteidiger in Köln tätig ist, sammelt seit Jahrzehnten in seiner Freizeit seltene historische Tondokumente (Schellackplatten und Rundfunkmitschnitte) und bringt einige davon im Rahmen seines Vortrages zu Gehör.

 

Eine Veranstaltung aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Bunkermuseums Oberhausen

2. Juli 2021 - 18:00 Uhr

Bürgerzentrum Alte Heid, Alte Heid 13, 46047 Oberhausen


Lesung

Dorothee Haentjes-Holländer: Paul und der Krieg. Als 15-Jähriger im Zweiten Weltkrieg

 

Paul Haentjes, Jahrgang 1927, wird am 15. Februar 1943 zusammen mit seinen Mitschülern aus einer Kölner Oberschule als Luftwaffenhelfer zur Flak – den Flugabwehrkanonen – einberufen. Was für die Jungen wie ein Abenteuer beginnt, entpuppt sich bald als rohe Kriegsrealität, deren Maschinerie die Jungen nun nicht mehr entgehen können und die für viele tödlich oder in Kriegsgefangenschaft enden wird.

 

Die Referentin, Dorothee Haentjes-Hollaender, ist die Tochter von Paul Haentjes und hat die Geschichte ihres Vaters anhand der Dokumente und Fotografien im familiären Nachlass aufgeschrieben. Damit bietet sie einen authentischen Einblick in die Lebenswelt von Jugendlichen im Zweiten Weltkrieg.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei, aber nur nach Voranmeldung unter Telefon 0208.6070531-11 oder unter info-gedenkhalle@oberhausen.de möglich.

 

Eine Veranstaltung aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Bunkermuseums Oberhausen

 

27. Juni 2021 - 11:00 Uhr

Gedenkhalle Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen


Führung durch die Sonderausstellung

Die Gedenkhalle Oberhausen bietet am Sonntag eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Vergessene Opfer der 'NS-Euthanasie'. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940-1945" an. Die Ausstellung ist eine Leihgabe der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein und wird noch bis zum 30.06.2021 in Oberhausen zu sehen sein. Um Voranmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer: 0208/6070531-11 oder per Email unter : info-gedenkhalle@oberhausen.de. Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung sind kostenfrei.

20. Juni 2021 - 11:00 Uhr

Gedenkhalle Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen


Führung durch die Sonderausstellung

Die Gedenkhalle Oberhausen bietet am Sonntag eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Vergessene Opfer der 'NS-Euthanasie'. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940-1945" an. Die Ausstellung ist eine Leihgabe der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein und wird noch bis zum 30.06.2021 in Oberhausen zu sehen sein. Um Voranmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer: 0208/6070531-11 oder per Email unter : info-gedenkhalle@oberhausen.de. Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung sind kostenfrei.

19. Juni 2021 - 14:00 Uhr

Westfriedhof, Lirich, Treffpunkt:Haupteingang


Rundgang

Der Jüdische Friedhof in Oberhausen-Lirich

Besichtigung und Führung über den Jüdischen Friedhof in Oberhausen-Lirich mit Mailin Pannebäcker.

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich unter der Email-Adresse: info-gedenkhalle@oberhausen.de oder unter der Telefonnummer 0208/607053111. Die Teilnahme ist kostenfrei.

12. Juni 2021 - 14:00 Uhr

Westfriedhof, Lirich, Treffpunkt:Haupteingang


Rundgang

Der Jüdische Friedhof in Oberhausen-Lirich

Besichtigung und Führung über den Jüdischen Friedhof mit Mailin Pannebäcker Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich unter der Email-Adresse: info-gedenkhalle@oberhausen.de oder unter der Telefonnummer 0208/607053111. Die Teilnahme ist kostenfrei.

1. Oktober 2020 - 09:00 Uhr

Stadtgebiet Oberhausen


Verlegung von Stolpersteinen

Am 19. März 2020 musste die Verlegung neuer "Stolpersteine" wegen der Corona-Pandemie leider abgesagt werden.
 

Nun werden wir die "Stolpersteine" - ohne Gunter Demnig - am 
1. Oktober 2020 im Oberhausener Stadtgebiet nachverlegen.
 

Aus Gründen des allgemeinen Gesundheitsschutzes wird die Verlegung in diesem Jahr nur ohne Publikum stattfinden können.
 

Ersatzweise werden wir die Verlegung aufzeichnen und ins Netz stellen, so dass sie digital nachvollzogen werden kann.
 

Wir bitten herzlich um Ihr Verständnis und freuen uns darauf, wenn wir in der Zukunft wieder die interessierte Öffentlichkeit dazu laden können.
 

Die nächste Verlegung von "Stolpersteinen" wird voraussichtlich Ende Januar 2021 stattfinden, dann wieder mit Gunter Demnig und hoffentlich auch Ihnen, der Oberhausener Bürgerschaft, die der Opfer des Nationalsozialismus quasi vor unserer eigenen Haustür gedenken möchte.
 

  

Ein Stein.

Ein Name.

Ein Mensch.

 

26. Juli 2020 - 11:00 Uhr
Führung durch die aktuelle Wechselausstellung

 

Die Gedenkhalle Oberhausen bietet allen Interessierten eine Führung durch die aktuelle Wechselausstellung an:

 

Einige waren Nachbarn. – Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand
Eine Sonderausstellung des United States Holocaust Memorial Museum Washington D.C.

Seiten