KONTAKT | LINKS | PRESSE | ARCHIV
Ausweitung der Luftschutzmaßnahmen, undatiert (1940er-Jahre) © Bunkermuseum Emden
Der Luftkrieg in Oberhausen
Luftkrieg und Luftschutz prägten die Zeit während des Zweiten Weltkrieges in Oberhausen nachhaltig. Die Bedeutung des Ruhrgebiets für die Rüstungsindustrie des Deutschen Reiches ließ die gesamte Region zum Angriffsziel alliierter Flieger werden. Andauernde Bombardierungen und das damit verbundene Abwarten in Luftschutzräumen wurden zum zentralen Element im Leben vieler Oberhausener.
Der Workshop zum Thema „Luftkrieg“ thematisiert neben Erfahrungen der Oberhausener Bevölkerung eine gesamteuropäische Perspektive. Deutsche Kriegsvorbereitungen und die nationalsozialistische Angriffspolitik finden in diesem Modul ebenso Berücksichtigung wie die Auseinandersetzung mit alliierten Bombardements.
Der Workshop umfasst folgende thematische Schwerpunkte:
• Kontextualisierung des Luftkrieges
• Auseinandersetzung mit regionaler Geschichte anhand unterschiedlicher Themenbereiche
• Luftschutzmaßnahmen im Deutschen Reich
• Auseinandersetzung mit Zeitzeugenberichten.
Der Workshop „Luftkrieg“ findet im Bunkermuseum, Alte Heid 13, statt.
Die Dauer beträgt zwei bis fünf Zeitstunden.