Filmreihe

19. November 2019 - 19:00 Uhr
Ort: 

Kino im Walzenlager, Hansastr. 20, 46049 Oberhausen (Altenberg)

Mediale Erinnerungskultur 1950 - 1963

In der Geschichte der deutschen Erinnerungskultur werden die 1950er-Jahre zumeist charakterisiert als eine Phase der politischen Stagnation und kollektiven Verdrängung. Wirft man einen Blick auf die Kinoprogramme dieser Jahre scheint sich dieser Eindruck zu bestätigen, befassen sich doch nur wenige Filme mit Themen des Dritten Reiches. Ein solcher Blick übersieht jedoch, dass die Prävalenz des Films inzwischen von einem anderen Medium in Frage gestellt wird: dem Fernsehen.

Anhand von Film-, vor allem aber Fernsehbeispielen aus den Jahren 1950 bis 1964 wirft die Filmreihe einen differenzierenden Blick auf diese Jahre und arbeitet die Diskurse einer medialen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in Deutschland West und Ost heraus.

 

Der besondere Wert der Filmreihe besteht in der Präsentation von Fernsehproduktionen, die man heute sonst nicht mehr zu sehen bekommen kann.

 

Jeder Abend wird durch den Kurator der Filmreihe, den Filmhistoriker Thomas Hammacher, eingeleitet, der die Filme in ihrem jeweiligen historischen Kontext verortet. Nach der Vorführung besteht die Möglichkeit zur Diskussion

 

5. Filmabend - „Was damals Recht war ...“ Justiz im Dritten Reich und danach

 

Film 1: DUNKELZIFFER, BRD 1964, Produktion: NDR (Folge 102 der Sendung PANORAMA), Länge: 18 Min.

Film 2: ROSEN FÜR DEN STAATSANWALT, BRD 1959, Regie: Wolfgang Staudte, Länge: 94 Min.