Bildungsangebot - Erinnerungskultur

 

Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Vergangenheitsbewältigung und Vergangenheitspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Welche politische Verantwortung übernehmen wir für unser historisches Erbe? Welche historischen Fakten werden verdrängt und welche aufgearbeitet? Wie wandeln sich die Erinnerungskultur und –politik im Laufe der Zeit? In den Fokus rücken bei diesem Workshop Gedenkfeiern, Friedhöfe, Denkmäler und andere Erinnerungsorte. Anhand von Oberhausener Erinnerungorten und –denkmälern lernen die Schüler, dass die Beurteilung und Bewertung von Erinnerungsorten von der eigenen Perspektive auf die Geschichte und dem eigenen politischen und ethischen Standort des Betrachters abhängt.

 

Beispiele für Oberhausener Erinnerungskultur und –orte sind unter anderen: Stolpersteine, die Gedenkhalle Oberhausen, die Figur „Die Trauernde“ von Willy Meller, die Siegessäule auf dem Altmarkt, die Germania auf dem Westfriedhof, das NS-Ehrenmal auf der Emscherinsel, feste Gedenktage wie das Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9.11.1938  und dem Holocaust-Gedenktag am 27.1..